Inhaltsverzeichnis
Geleitwort des
Bürgermeisters....................................................
17
Geleitwort des
Ortsvorstehers....................................................
19
Vorwort des
Verfassers.............................................................
21
1. Heimat über dem
Rhein.........................................................
23
2. Die Entstehung unseres
Heimatlandes.................................... 28
3. Die Frühgeschichte von Weiler -
Fleckertshöhe...................... 30
Das keltische Gräberfeld bei der Fleckertshöhe 30
Die Römer am Rhein 30
Die Franken lösen die Römer ab 33
4. Weiler tritt aus dem Dunkel der
Geschichte............................ 35
Die erste urkundliche Erwähnung von Weiler 35
Die „Kleeburg“ in Weiler 38
Schenkungen an die Severus-Kirche in Boppard 39
Das „Bopparder Reich“ 40
5 . Alte Dorfansichten von
Weiler............................................... 41
Eine Bilderserie
41
6. Weiler unter kurtrierischer
Herrschaft.................................... 46
Die Stadt Boppard verliert die Reichsunmittelbarkeit 46
Der „Bopparder Krieg“ 46
Die Verwaltung des kurfürstlichen Oberamtes Boppard 48
Weilerer Beziehungen zur Stadt Boppard 49
Grundbesitz von Adel und Klöstern in Weiler 5 0
Das „Feuerbuch“ von 1563 5 2
Listen über wehrfähige Männer 5 2
Beurkundungen beim Gericht zu Boppard 5 3
7. Kriege bringen viel Unheil über
Weiler................................. 55
Der „Dreißigjährige Krieg“ 55
Der „Pfälzische Erbfolgekrieg“ 5 6
Weitere Kriege belasten die Menschen 57
8. Das Kopfschatzregister aus dem Jahre
1663.......................... 58
Erfassung der Steuerkraft 5 8
Die Liste der Bürger von Weiler 5 8
9. Dorfgeschehen im 17. und 18.
Jahrhundert............................ 60
Gemarkungsgrenzen im Jahre 1684 60
Kommunale Selbstverwaltung 61
10. Alte Häuser in
Weiler...........................................................
63
Eine Bilderserie
63
11. Die kurtrierischen
Landaufnahmen...................................... 71
Das Grund- und Extraktenbuch von 1719 71
Das Schatzungsregister aus dem Jahre 1733 79
12. Rechtsstreitigkeiten um Besitz und Nutzung von Ländereien.. 87
Der lange Streit mit der Gemeinde Salzig 87
Prozess mit der Stadt Boppard 99
Waldstreit mit der Gemeinde Karbach 101
Auseinandersetzung mit der kurfürstlichen Verwaltung 103
Unglück und Verschuldungen im 18. Jahrhundert 104
Aus der Beschreibung des Amtes Boppard im Jahre 1784 108
Weilerer Hausmarken 110
Die Bevölkerung des Amtes Boppard im Jahre 1787 111
13. Das Dorf Weiler in historischen
Karten...................................112
1. Nikolaus Person: Erzbistum Trier, 1689 113
2. Nikolaus Person: Die Niedergrafschaft Katzenelnbogen, 1692 114
3. Nicolas Sanson: Östlicher Teil des Kurfürstentums Trier, 1692 115
4. Nicolas de Fer: Kurfürstentum Trier, nördlicher Teil, 1702 116
5 . Cyriakus Blödner: Das rheinische Kriegstheater, um 1710 117
6. Johann Wilhelm Abraham Jaeger: Kurtrier, 1774 118
7. Karte von der politischen Einteilung des Rheinlandes, um 1790 119
8. Jean Joseph Tranchot: Aufnahme des Rheinlandes, 1811/12 120
14. Weiler unter französischer
Herrschaft..................................... 121
Französische Truppen dringen ins Rheinland ein 121
Unsere Heimat wird französisch 122
Die Gemeinden und Bürger werden mit hohen Kriegskosten belastet 123
Probleme mit dem Amt des Schultheißen 124
Versteigerungen von kirchlichem und adligem Besitz 125
Eine neue Zeitrechnung wird eingeführt 125
Die Franzosen fördern den Obstbau und die Landwirtschaft 126
Eine Bürgerliste aus dem Jahre 1807 127
Junge Männer werden französische Soldaten 129
15. Das Rheinland kommt zum Königreich
Preußen.....................131
Übergangsregierung am Rhein 131
Bildung des Kreises St. Goar und der Bürgermeisterei Boppard 131
Die Hungerjahre 1816 und 1817 133
Der Waldstreit mit Salzig flammt wieder auf 133
Ein junger Weilerer beim preußischen Militär 135
Erste Vermessung der Gemarkung 137
Die Häuser in Weiler 143
Der Waldstreit mit Karbach wird endlich beigelegt 145
Weiler wird von Bränden heimgesucht 146
Erhebung von Bürgereinzugsgeldern 148
16. Die neue Gemeindeordnung
1845........................................... 149
Erstmals wird ein Gemeinderat gewählt 149
Der Gemeinderat Weiler steht zu Bürgermeister Jacobs 151
Wieder muss die Bevölkerung hungern 152
Auswanderungen nach Übersee 152
Peter Wagner tritt als Vorsteher zurück 153
Weiler will selbständig bleiben 154
Feld- und Waldhüter sorgen für Ordnung in Wald und Flur 154
Auch ein Nachtwächter wird eingestellt 155
Finanzschwäche der Gemeinde Weiler 155
Die Stadt Boppard scheidet aus der Bürgermeisterei aus 155
Auf der Suche nach Bodenschätzen 156
Der Ausbau des Weges Salzig – Weiler wird abgelehnt 158
Eine Feuerspritze wird angeschafft 158
Ein seltsamer Ratsbeschluss 159
Leistung von Fronarbeiten 160
17. Weilerer Dorfleute
I..................................................................161
Eine Bilderserie
161
18. Preußische Kriege 173
Der deutsch-dänische Krieg 173
Krieg gegen Österreich 173
Preußen marschiert gegen Frankreich 174
19. Dorfleben im ausgehenden 19.
Jahrhundert.............................175
Aus dem Lagerbuch der Gemeinde Weiler 175
Fürsorge der Gemeinde 177
Das Ziegelbrennen 178
Neue Erwerbstätigkeiten 179
Bopparder Marktpreise vom 24. Januar 1894 180
Bau eines Schlachthauses 181
Wegebau in Weiler und Fleckertshöhe 182
Zeitungen im Dorf 182
Die Hundesteuer wird eingeführt 182
Die erste Goldene Hochzeit in Weiler 183
Die Stierhaltung 183
Weiler soll eine Posthilfsstelle bekommen 184
Ein Hausnummernverzeichnis aus dem Jahre 1900 185
Die Wasserversorgung in Weiler 186
Der Gemeinderat regelt die Feier der Dorfkirmes 187
Ordnung für den Gemeindesteinbruch 187
Weiler wird an das Telefonnetz angeschlossen 187
Wieder ein Brand in Weiler 188
20. Der Bau der
Hunsrückbahn.....................................................
189
Eine Bahnlinie auf den Hunsrück kommt ins Gespräch 189
Bau und Inbetriebnahme der Hunsrückbahn 190
21. Der Erste
Weltkrieg.................................................................
193
Das Attentat von Sarajewo löst den Krieg aus 193
Die Angst vor Spionen geht um 196
Der Landwirtschaft fehlen die Arbeitskräfte 197
Lebensmittel werden knapp 197
Der Krieg geht zu Ende 198
Die Opfer des Krieges 199
22. Bittere Not in der
Nachkriegszeit............................................ 201
Die Menschen hungern 201
Das Dürrejahr 1921 202
Probleme mit der Wahl des Vorstehers 202
Weiler bekommt elektrisches Licht 202
Inflation und Währungsreform 204
Bau einer Wasserleitung 206
Goldene Hochzeit in „Paulches Haus“ 208
23. Die Zeit unter dem
Hakenkreuz...............................................210
Die Nationalsozialisten ergreifen die Macht 210
Die Partei nimmt Einfluss im kommunalen und kirchlichen Bereich 210
Tödliches Unglück bei einem Ausflug der Hitlerjugend 211
Die Judenfrage 211
Ein Volk – Ein Reich – Ein Führer 212
24. Der Zweite
Weltkrieg...............................................................214
Der Kriegsausbruch 214
Der Krieg kommt ins Rollen 217
Ein Kriegsgefangenenlager in Weiler 218
Ein Fußweg von Fleckertshöhe nach Weiler wird angelegt 220
Die ersten Gefallenen 220
Die wirtschaftlichen Verhältnisse im Krieg 220
Wechsel im Amt des Ortsbürgermeisters 221
Der Luftkrieg nimmt zu 222
In Weiler wird ein Luftschutzstollen gebaut 222
Das Kriegsende in Weiler 224
Die Gefallenen und Vermissten des Krieges 226
25. Der Krieg ist zu Ende, die Not noch
nicht.............................. 234
Die Folgen des Krieges 234
Ein neuer Gemeinderat nimmt die Arbeit auf 235
Die Häuser und Familien in Weiler im Jahre 1948 236
Die Währungsreform 242
Amtsbezirk Boppard-Land ohne Bad Salzig? 242
Ein neuer Sportplatz wird angelegt 242
Aktivitäten der Gemeinde 244
Ein Schiffermast wird errichtet 246
Die Maul- und Klauenseuche bricht im Dorf aus 246
Goldene Hochzeit in Weiler 247
Eine Straßenwalze im Wohnzimmer 247
Weiler wird verkehrsmäßig an den Rhein angeschlossen 248
Probleme mit der Wasserversorgung 248
Drillinge im Dorf 249
Traktoren für die Landwirtschaft 249
Zwei Verkehrstote in Weiler 250
Das Fernsehen tritt seinen Siegeszug an 250
Ein Denkmal für die Gefallenen 251
26. Weilerer Dorfleute
II...............................................................
254
27. Die Zeit des wirtschaftlichen
Aufschwungs............................ 261
Den Menschen geht es besser 261
Die Technik setzt sich durch 261
Das trockene Jahr 1959 265
Ausbau der Straße Weiler – Rheinbay 265
Die feuchte Witterung beeinträchtigt den Obstanbau 266
Das Dorf wird schöner 266
Neuregelung der Müllabfuhr 268
Sicherstellung der Wasserversorgung in Weiler 268
Die lange Geschichte des Straßenbaues Weiler – Fleckertshöhe 268
Gründung einer Freiwilligen Feuerwehr 271
Weiler wird größer 271
Große Baumaßnahmen in Weiler 273
Der Sportplatz wird ausgebaut 274
Die Rheingoldstraße 275
Bürgermeisterwechsel in Boppard 276
Die Verwaltung des Amtes Boppard-Land gerät ins Chaos 277
28. Die kommunalen
Gebietsreformen......................................... 279
Der Kreis St. Goar wird aufgelöst 279
Die neue Verbandsgemeinde Boppard 279
Das Ende der selbständigen Gemeinde Weiler 280
29. Vom 20. ins 21.
Jahrhundert.................................................... 282
Straßennamen für Weiler 282
In Weiler soll ein Feriengebiet entstehen 284
Die neue Autobahn über den Hunsrück 284
Umbau der ehemaligen Schule zum Dorfgemeinschaftshaus 285
Die Fernwasserversorgung „Rheinhöhen“ 286
Der Backes wird abgerissen 286
Bau eines Feuerwehrgerätehauses 287
Weiler erhält einen Kindergarten 288
Baugebiet „Salzbornhöhe“ 290
Durchführung einer Flurbereinigung 291
Zum ersten Mal eine Frau als Ortsvorsteherin 291
Weiler erreicht die 700-Einwohner-Grenze 291
Erster Seniorenmittagstisch 292
Eine Fernsehsendung aus Weiler und Fleckertshöhe 292
Zwei Frauen in Weiler feiern ihren 100. Geburtstag 293
Ein „lebender Adventskalender“ in Weiler 294
Ein neuer Ortsvorsteher für Weiler 296
Weiler bekommt eine dritte Kindergartengruppe 297
30. Die Geschichte des Ortsteils
Fleckertshöhe............................ 298
Auf dem „Steckert“ entsteht eine neue Siedlung 298
Bau einer Kapelle 302
Der Bahnhof Fleckertshöhe 304
Forderungen der Bewohner von Fleckertshöhe 304
Anschluss an das elektrische Stromnetz 305
Ausbau des Weges zum Bahnhof 305
Brand auf der Fleckertshöhe 306
Auf der Fleckertshöhe wird ein Fernsehsender gebaut 306
Ein neues Backhaus 309
Wasserleitung für das Dorf 311
Aussiedlerhof auf der Fleckertshöhe 312
Neubaugebiet und Feriendorf scheitern 312
Eine Kanalisation wird gebaut 313
Ausbau der Straße zur Hunsrückbahn 317
Ein Straßenname für Fleckertshöhe 317
Erste Messfeier auf der Fleckertshöhe 317
Madonnenbild aus der Kapelle gestohlen 320
Backesfest auf der Fleckertshöhe 320
Fleckertshöhe glänzt mit neuer Straße 321
Der Fernsehsender wird abgeschaltet 323
Die ehemaligen Gaststätten auf der Fleckertshöhe 324
Bundespräsident übernimmt Patenschaft 327
31. Die Weilerer Mühlen und Wohnplätze im Außenbereich........ 336
Die Bedeutung der Mühlen in früherer Zeit 336
Zwei Mühlen mahlen am Weilerbach 338
Das Haus „Rheinberg“ 342
Das Haus „Trift“ 343
Das Gasthaus „Auf der Salzbornhöhe“ 344
32. Die Kirchengeschichte von
Weiler.......................................... 346
Die Anfänge des kirchlichen Lebens 346
Die Dorfkirche in Weiler 346
Aus dem Denkmälerinventar des Kreises St. Goar 350
Das Patronat „St. Peter in den Ketten“ 353
Das Visitationsprotokoll aus dem Jahre 1657 354
Die Kirchenordnung der Pfarrei Salzig im 18. Jahrhundert 354
Jahresrechnung der Kirche Weiler 1757 355
Die Franzosen schließen die Kirche in Weiler 359
Kampf um das Kapitalvermögen der Kirche Weiler 360
Weiler will selbständige Pfarrei werden 361
Messestiftungen in der Filialkirche St. Peter 362
Die Glocken der Weilerer Kirche 362
Der Glockenturm wird erneuert 364
„Dicke Luft“ zwischen Pfarrer Wendling und der Filiale Weiler 365
Erweiterung der Dorfkirche 369
Altarweihe in Weiler (2012) 374
Das „St. Peter Team“ 377
Heiligenhäuschen und Wegekreuze in der Weilerer Gemarkung 378
Die Weilerer Madonna 383
Der Friedhof in Weiler 384
Katholische Priester aus Weiler 386
Die Pfarrer und Kapläne der Pfarrei St. Ägidius Bad Salzig 388
33. Die Schule zu
Weiler...............................................................
390
Die Schulverhältnisse in früheren Jahrhunderten 390
In Salzig beginnt der Schulunterricht 390
Weiler richtet eine eigene Schule ein 391
Die ersten Lehrer in Weiler 392
Das Einkommen der Lehrer 393
Planungen für eine neue Schule 395
Weitere Lehrer in Weiler 397
Schwierigkeiten mit den Eltern von der Fleckertshöhe 399
Bildung einer 2. Schulklasse 399
Schwieriger Schulbeginn nach dem 2. Weltkrieg 400
Eine neue Schule wird gebaut 401
Die Weilerer Schule wird aufgelöst 403
Tabellarische Auflistung der Lehrpersonen an der Schule zu Weiler
405
34. Unser Wald – ein wertvolles Gut 422
Der ehemalige Gemeindewald Weiler 422
Die Bedeutung des Waldes für die Menschen 423
Die Umwandlung in Nadelwälder 425
Neues Forstbetriebswerk 426
Der Wald „Hippenborn“ wird verkauft 426
Waldschäden durch Stürme, Eis und Schnee 426
Die Forstorganisation 428
Das Jagdrevier Weiler 430
35. Der große Streit mit der Forstverwaltung 432
Die Gemeinde braucht Geld – der Wald als letzte Rettung 432
Die „Axt von Weiler“ 435
Bürgermeister und der Beigeordnete werden ihrer Ämter enthoben 437
36. Das Weilerer Wirtschaftsleben 439
Die Landwirtschaft 439
Die Hirten in Weiler 448
Der Obstanbau 449
Der Weinbau 451
Das Ende des Weinbaues in Weiler 460
Ein großer Strukturwandel setzt ein 461
Handwerk und Gewerbe 463
Die Gaststätten in Weiler 468
Die heutigen Gewerbebetriebe 473
37. Volkskunde und Dorfgeschichten 474
Die Kleidung in früherer Zeit 474
Die Ernährung 474
Die Wohnhäuser 475
Der Gemeinde-Ausscheller 476
Feiern in der Familie 476
Das Brotbacken 482
Kirmes in Weiler 484
Das Kronenschießen 494
Die Weilerer Tanzkapelle 494
Der Weilerer Neckname „Hotzele“ 495
Theateraufführungen in Weiler 502
Die betende Nonne 502
Der Fußballsport findet Eingang in Weiler 505
Weilerer Platt 506
Das Weilerer Heimatlied 510
38. Die Vereine in Weiler 511
Der Kirchenchor St. Peter Weiler 511
Die Freiwillige Feuerwehr Weiler 517
Die Nachbarschaft Weiler 523
Der Schifferverein Weiler 525
Der Sportclub Weiler 528
Die Alte-Herren Fußball-Mannschaft 538
Die Musikfreunde Boppard-Weiler e.V. 541
Die Weilerer Möhnen 548
Der Jugendclub Weiler 558
Die Theatergruppe „Weilerer Hotzele“ 560
Der Turnverein „A.k.t.i.v.“ Weiler 563
Die Ü50-Gymnastikgruppe 566
Die „Hadde Kern-Gruppe“ 567
39. Im Dienst der Gemeinde 570
Die Vorsteher, Schöffen, Bürgermeister und Gemeinderäte von Weiler
570
Auszeichnung eines verdienten Bürgers 579
Besondere Persönlichkeiten aus Weiler 580
40. Einwohnerzahlen von Weiler 581
41. Quellen zur Geschichte von Weiler 585
A. Ungedruckte Quellen 585
B. Gedruckte Quellen 589
Seitenanfang
|